Wer ist The Dillinger Group?

The Dillinger Group ist ein vollintegrierter Anbieter von Komplettlösungen im Bereich Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf Photovoltaik Großkraftwerke, Windanlagen, Industriespeicher und Ladeinfrastruktur, sowie einer der etabliertesten Betreiber von Anlagen Erneuerbarer Energien in Deutschland und Italien (seit 2008).

Wir erwerben u.A. fertige Anlagen, Projektrechte bzw. baufertige Projekte, Projekte in Entwicklung und reine Flächen für die Projektentwicklung. In diesem Kontext alle Arten von Flächen, Freiflächen, Carports & Gewächshäuser, Dachflächen (Industrie, Gewerbe und Wohnen).

Mit derzeit mehr als 40 Projekten in Deutschland, 28 Projekten in Italien und weiteren Aktivitäten in Österreich baut The Dillinger Group ihre Position im Markt für Erneuerbare Energien weiter aus. 

2.100 MWp an Leistung in Entwicklung / Bearbeitung bedeuten zudem einen neuen Rekord in der Historie der gesamten Unternehmensgruppe. Wesentliche Alleinstellungsmerkmale hierbei sind:

  • Sehr kurze und schnelle Entscheidungswege
  • Unternehmergeführt mit eigenem Kapital und Bankenunabhängig
  • Individuelle Kauf- und Beteiligungslösungen für Entwickler | Projektinhaber | Anlageneigentümer | Unternehmer, die es auf Wunsch erlauben, an möglichem Upside zu partizipieren
  • Profis mit Entwicklungs-, EPC und O&M / AM Kompetenzen
  • In Deutschland und Italien vor Ort, flexibel und muttersprachlich


Die The Dillinger Group leistet ihren Beitrag für einen leistbaren und umsetzbaren Wandel von konventioneller Stromerzeugung zu nachhaltiger, erneuerbarer Energieproduktion.

Sie kämpft gemeinsam mit den Bürgern, Kommunen und Unternehmen in den unterschiedlichsten Regionen Europas für eine Akzeptanz der großen Erzeugungs- und Speicheranlagen sowie nachhaltig bezahlbarer Energie für die tausenden kleinen und mittelständischen Unternehmen. 

Wir plädieren für einen unideologischen, wissenschaftlich und wirtschaftlich geprägten, vernünftigen Blick auf die unterschiedlichen Stromerzeugungs- und Speichermöglichkeiten.

Damit werden Erneuerbare Energien Anlagen langfristig die wirtschaftlichsten Erzeugungsanlagen sein. Dem Klimawandel entgegentreten durch unser tägliches Schaffen, das ist die Devise meiner Kolleginnen und Kollegen und das werden wir weiter intensivieren.

Deutschland und Europa müssen vor allem ihre überbordende Bürokratie in den Griff bekommen, die größten Hindernisse bestehen tatsächlich in durch hunderte Vorgaben beschränkte, regionale Behörden mit überforderten Strukturen.

Zudem müssen faire Preise durch klare, saubere (nicht durch Subventionen verzerrte) Preisbildungsmechanismen gebildet werden. Strombörsenpreise der letzten Jahre von 35 Euro pro MWh oder weniger bilden keinen fairen Preis ab, weder für konventionelle noch erneuerbare Erzeugungsformen.

So ist es ja kein Geheimnis, dass Kohle, Gas und Atomstrom Jahrzehnte lang mit hunderten Milliarden subventioniert und so deren tatsächlicher Preis verzerrt wurde. Die Endlagerungskosten der radioaktiven Atomstrom Produktionsrückstände wurden gar in die Verantwortung der Allgemeinheit übertragen, mit weiteren hunderten Milliarden Euro an Folgekosten.

Die Folgen der Abhängigkeit von russischen Gasimporten bzw. der Preis für die Unabhängigkeitsbestrebungen davon (i.H.v. 110 Milliarden Euro Verlust an Realeinkommen in wenigen Monaten) ist einzigartig in der Geschichte der BRD.

Das alles im Vergleich zu den gesamten Subventionen an sämtliche Erneuerbare Energien Anlagen seit dem Jahr 2000 (ca. 220 Milliarden Euro) erscheint nicht so ungleich wie häufig dargestellt, im Gegenteil.

Es wird übergangsweise ohne die Grundlast liefernden Atomkraftwerke sowie schnell regelbarer (Kaltreserve) konventioneller Kraftwerke (Gas, Kohle etc.) in einem hochindustrialisierten Wirtschaftsraum wie Deutschland oder Europa nicht gehen – wir können nur alles daran setzen deren Entbehrlichkeit so schnell wie möglich zu erreichen.” – Simon Dillinger, CEO und Gründungsgesellschafter

News

30.03.2023

The Dillinger Group schließt Grundstücksvertrag über 80 Hektar mit einem der größten Parmigiano Reggiano Produzenten in Norditalien. Ziel ist die Errichtung und der Betrieb einer 55 MWp großen Photovoltaik Anlage mit einer 35 MWp großen Erweiterung.

 

22.03.2023

The Dillinger Group sichert 45 Hektar Fläche entlang der Autobahn Padova- Bologna in der Gemeinde Ferrara in der Emilia Romagna. Ziel ist die Errichtung und der Betrieb einer 45 MWp großen Photovoltaik Anlage.

 

09.03.2023

The Dillinger Group unterzeichnet Grundstücksvertrag für die Entwicklung, Errichtung und Betrieb einer 6 MWp große PV Anlage in Ravarino.

27.02.2023

The Dillinger Group startet die Entwicklung einer 8 MWp großen PV Anlage in Isola della Scala in der Region Veneto. Die Anlage soll nach Genehmigung errichtet und von einem Tochterunternehmen betrieben werden.

16.02.2023

Baustelle Busseto ist eröffnet! DG ENERGY Solutions GmbH startet die Errichtung einer 7 MWp großen, einachsig nachgeführten PV Anlage in der Emilia-Romagna.

Mit der geplanten Erweiterung realisiert die DG ENERGY Solutions hier insgesamt 10 MWp an Anlagenleistung.

 

07.11.2022

The Dillinger Group erwirbt ein in Entwicklung befindliches PV Großprojekt in Norddeutschland mit 45 MWp Leistung.

30.10.2022

The Dillinger Group erwirbt großes Industrieareal in Bayern. Für die Versorgung der Mieter vor Ort sollen eine Photovoltaikanlage mit 3,5 MWp Leistung, Speicher sowie Ladeinfrastruktur errichtet werden.

27.10.2022

The Dillinger Group erwirbt großes Gewerbeareal in Nordbayern. Für die Versorgung der Mieter vor Ort sollen eine Photovoltaikanlage mit 1,5 MWp Leistung, Speicher sowie Ladeinfrastruktur errichtet werden. 

31.08.2022

The Dillinger Group unterzeichnet EPC Auftrag für insgesamt 10 MWp Single Axis Tracker Anlage in Norditalien.

14.03.2022

The Dillinger Group unterzeichnet Absichtserklärung mit führendem, deutschen Logistik Unternehmen zur Entwicklung von 9 Photovoltaik Großanlagen auf Carports mit bis zu 200 MWp Leistung. 

08.02.2022

The Dillinger Group erwirbt großes Industrieareal in Norditalien. Wiederbelebung des Gewerbeareals in Verbindung mit einer 16 MWp großen Photovoltaikanlage nebst 3 MW Speicher und Schnellladeinfrastruktur geplant.